Format: |
DLOAD | Dateiname[,DLaufwerk][,UGerät] |
|
Zweck: | Lädt ein BASIC-Programm von einer angegebenen Diskette in den Hauptspeicher des Rechners (s.a. Kapitel 6.6).
Dateiname
Eine Zeichenkettenkonstante in Anführungsstrichen (") oder eine
-variable in Klammern () mit einer Länge von bis zu 16 Zeichen,
die den Programmdateinamen bezeichnet.
Laufwerk Ein ganzzahliger Wert von 0 oder 1. Voreingestellt ist hier 0.
Gerät
Ein ganzzahliger Wert zwischen 4 und 30, der die Geräteadresse der
angeschlossenen Floppy-Disk bezeichnet. Voreingestellt ist hier der
Wert 8.
|
Bemerkungen: | Innerhalb
eines BASIC-Programmes dient der DLOAD-Befehl zum Aufruf und Start
eines anderen BASIC-Programmes, das das aufrufende Programm
überlagert. Alle Variablen des aufrufenden Programms bleiben
erhalten.
Wird das spezifizierte Programm nicht gefunden, wird die Fehlermeldung FILE NOT FOUND ERROR angezeigt.
Werden für Dateiname, Laufwerk und/oder Gerät Variablen verwendet, so müssen diese in Klammern angegeben werden.
|
Beispiel: | DLOAD "PROG1",U9
Die Datei PROG1 wird von der Floppy-Disk mit der Geräteadresse 9 in den BASIC-Programmspeicher geladen.
|